Das Leben mit einem Menschen im Wachkoma stellt die Angehörigen vor enorme Herausforderungen! Neben der physischen Pflege sind sie mit einer großen emotionalen Belastung konfrontiert. Viele erleben Gefühle von Hilflosigkeit, Unsicherheit und Isolation. Der Alltag wird geprägt von dauerhafter Sorge, Entscheidungsdruck und dem oft schwierigen Umgang mit Hoffnung und Realität.
Angehörige sind daher besonders auf gegenseitigen Austausch und Unterstützung angewiesen, um diese belastende Lebenssituation bewältigen zu können. Im Rahmen der Veranstaltung wird die Angehörigen-Selbsthilfegruppe Wachkoma NRW die vielfältigen Hilfsmöglichkeiten der Selbsthilfe vorstellen und Mut machen.
Der Erfahrungsaustausch bietet Betroffenen und ihren Familien die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen und sich gegenseitig zu stärken.
- Donnerstag, den 04.09.2025
von 17:00 bis 18:30 Uhr
Berthold Beitz Saal des Alfried Krupp Krankenhauses in Essen-Rüttenscheid (Alfried-Krupp-Straße 21)
Rückfragen und Anmeldung unter: Telefon: 0201-207676 E-Mail oder selbsthilfe@wiesenetz.de
Deine Gesundheit. Deine Rechte. Dein Weg – Selbstbestimmt im Gesundheitswesen
Termin: Mittwoch, 12. November 2025 | 18 – 20 Uhr
Ort: digital via Zoom
Patient*innen-Rechte kennen und nutzen!
Das Patient*innenrechte-Gesetz ist seit einigen Jahren in Kraft, doch viele Selbsthilfe-Gruppen erleben, dass die darin verankerten Rechte nicht allen bekannt sind. Deshalb möchten wir euch wichtige Elemente des Gesetzes näherbringen, damit ihr eure Rechte aktiv einfordern könnt. Zu den zentralen Punkten zählen Regelungen des Behandlungs- und Ärzt*innen- Haftungsrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch sowie die Förderung einer Kultur der Fehler-Vermeidung. Darüber hinaus wird die Stärkung der Verfahrensrechte bei Behandlungsfehlern hervorgehoben, ebenso wie die Rechte gegenüber Leistungsträger*innen. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die Patientinnen-Beteiligung und die Klärung von Vorgaben für die Patientinnen-Informationen. In dieser Informationsveranstaltung möchten wir diese Punkte vorstellen und auf eure Fragen zur Umsetzung eingehen.
Ziel ist es, dass ihr als Selbsthilfe-Aktive und -interessierte nicht nur gut informiert seid, sondern auch weitere Teilnehmende eurer Gruppe über ihre Rechte aufklären könnt. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch durchsetzen! Seid dabei und macht euch stark für eure Anliegen!
Anmeldefrist: 04.11.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Karin Stötzner (ehem. Patient*innenbeauftragte)